| 
                 4 Wintersterne sind die Sterne und ihre Sternbilder, 
                 die wir am nördlichen Nachthimmel im Winter gut sehen können. Zuerst werden die 
                 wichtigsten und hellsten Sternen und den dazugehörigen Sternbilder und ihre Suchlinien 
                 erläutert um diese zu finden. Später dann andere Objekte außerhalb der Hauptsterne. 
                 Zu jedem Objekt sind wissenwerte und interessante Hintergrundinformationen enthalten. 
                  | 
4. Wintersterne
4.1 Beschreibung
       Wintersterne bzw. Wintersternbilder sind Sterne und Sternbilder die besonders im Winter besonders gut zu 
       sehen und einfach zu finden sind. Die markantesten Sterne bzw. Sternbilder im Winter lassen sich durch das
       Wintersechseck finden. 
       Am Anfang empfiehlt es sich die Sterne und Sternbilder des Wintersechsecks der Reihe nach zu lokalisieren, 
       d.h. durch die Sternbilder das Wintersechseck zu "sehen". Ist einem das einige male gelungen und man hat 
       etwas Übung, so kann man man das auch in anderer Richtung angehen: Man "sieht" das Wintersechseck und kann 
       so einfach dessen Sterne und deren Sternbilder finden. 
       Im Winter sind viele interessante und markante Sterne und Sternbilder zu sehen. Durch die 
       Dunkelheit am Abend und am Morgen kann man die Sterne zudem häufiger sehen. Die kalte und 
       damit oft klare Luft gibt uns zudem oft sehr gute (wenn auch kalte) Beobachtungsmöglichkeiten. 
    
- Wintersechseck
- Orion (mit den Sternen Beteigeuze und Rigel
- Stier (mit Hauptstern Aldebaran)
- Fuhrmann (mit Hauptstern Capella)
- Zwillinge (mit den Sternen Pollux und Castor)
- Kleiner Hund (mit Hauptstern Prokyon)
- Großer Hund (mit Hauptstern Sirius)
4.2 Wintersechseck
_2.jpg) 
        
     
       Das Wintersechseck 
       verbindet die markantesten Winter-Sterne und deren Sternbilder zu einem Sechseck und macht sie damit für 
       uns leicht auffindbar. Im folgenden wird das Sechseck in der mathematischen Richtung gegen den Uhrzeigersinn 
       beschrieben, man kann es aber am Himmel gerne in beide Richtungen abwandern. 
       
       Das Wintersechseck besteht aus folgenden Sternen:
    
- Rigel im Sternbild Orion
- Aldebaran im Sternbild Stier
- Capella im Sternbild Fuhrmann
- Pollux im Sternbild Zwillinge
- Prokyon im Sternbild Kleiner Hund
- Sirius im Sternbild Großer Hund
 
        Das Wintersechseck 
        verbindet die markantesten Winter-Sterne und deren Sternbilder zu einem Sechseck und macht sie damit für 
        uns leicht auffindbar. Im folgenden wird das Sechseck in der mathematischen Richtung gegen den Uhrzeigersinn 
        beschrieben, man kann es aber am Himmel gerne in beide Richtungen abwandern. Am einfachsten beginnt man beim 
        Sternbild Orion: 
    
4.3 Orion
| _2.jpg)  | _3.jpg)  | 
 
       Bestimmung:
       Das Sternbild Orion 
       ist DAS dominierende Sterbild des Winters und kann nicht übersehen werden. Zu Silvester steht das Sternbild 
       "aufrecht" und mit Fortschreiten des Jahres "legt" sich der Orion dann zur Seite.
       
      Informationen:
      Das Sternbild Orion ist in Mitteleuropa von August bis April zu sehen. 
      Die wichtigsten beiden Sterne des Orion sind der Hauptstern 
      Beteigeuze 
      (linker, oberer Schulterstern und roter Überriese) und 
      Rigel (unten rechts). Unter der Mitte des Gürtels ist der mit dem Auge sichtbare Sternennebel M42 sichtbar. 
      
      
    
4.4 Stier
| _2.jpg)  | _3.jpg)  | 
 
       Bestimmung:
       Das Sternbild Großer Bär 
       oder auch großer Wagen oder Himmelswagen genannt ist ein SEHR markantes und das 
       am einfachsten aufindbare Sternbild am nördlichen Himmel. Er steht zu jeder Jahreszeit anders und umrundet den 
       Polarstern "rückwärts". Um ca. 22 Uhr steht er im ...
       
      Informationen:
      Zwei Sterne des Großen Wagens (β UMa = Merak und α UMa = Dubhe) werden Polweiser genannt. Sie zeigen zum Polarstern 
      am nördlichen Himmelspol. Der Stern 
      Mizar (ζ Ursae Majoris) 
      am Knick der Deichsel ist ein bekannter Doppelstern. Er bildet mit seinem schwachen Begleiter Alkor oder Reiterlein, der gleich hell wie Mizar B ist, einen mit freiem Auge erkennbaren optischen Doppelstern, auch Augenprüfstern genannt.
    
4.5 Fuhrmann
| _2.jpg)  | _3.jpg)  | 
 
       Bestimmung:
       Das Sternbild Großer Bär 
       oder auch großer Wagen oder Himmelswagen genannt ist ein SEHR markantes und das 
       am einfachsten aufindbare Sternbild am nördlichen Himmel. Er steht zu jeder Jahreszeit anders und umrundet den 
       Polarstern "rückwärts". Um ca. 22 Uhr steht er im ...
       
      Informationen:
      Zwei Sterne des Großen Wagens (β UMa = Merak und α UMa = Dubhe) werden Polweiser genannt. Sie zeigen zum Polarstern 
      am nördlichen Himmelspol. Der Stern 
      Mizar (ζ Ursae Majoris) 
      am Knick der Deichsel ist ein bekannter Doppelstern. Er bildet mit seinem schwachen Begleiter Alkor oder Reiterlein, der gleich hell wie Mizar B ist, einen mit freiem Auge erkennbaren optischen Doppelstern, auch Augenprüfstern genannt.
    
4.6 Zwillinge
| _2.jpg)  | _3.jpg)  | 
 
       Bestimmung:
       Das Sternbild Großer Bär 
       oder auch großer Wagen oder Himmelswagen genannt ist ein SEHR markantes und das 
       am einfachsten aufindbare Sternbild am nördlichen Himmel. Er steht zu jeder Jahreszeit anders und umrundet den 
       Polarstern "rückwärts". Um ca. 22 Uhr steht er im ...
       
      Informationen:
      Zwei Sterne des Großen Wagens (β UMa = Merak und α UMa = Dubhe) werden Polweiser genannt. Sie zeigen zum Polarstern 
      am nördlichen Himmelspol. Der Stern 
      Mizar (ζ Ursae Majoris) 
      am Knick der Deichsel ist ein bekannter Doppelstern. Er bildet mit seinem schwachen Begleiter Alkor oder Reiterlein, der gleich hell wie Mizar B ist, einen mit freiem Auge erkennbaren optischen Doppelstern, auch Augenprüfstern genannt.
    
4.7 Kleiner Hund
| _2.jpg)  | _3.jpg)  | 
 
       Bestimmung:
       Das Sternbild Großer Bär 
       oder auch großer Wagen oder Himmelswagen genannt ist ein SEHR markantes und das 
       am einfachsten aufindbare Sternbild am nördlichen Himmel. Er steht zu jeder Jahreszeit anders und umrundet den 
       Polarstern "rückwärts". Um ca. 22 Uhr steht er im ...
       
      Informationen:
      Zwei Sterne des Großen Wagens (β UMa = Merak und α UMa = Dubhe) werden Polweiser genannt. Sie zeigen zum Polarstern 
      am nördlichen Himmelspol. Der Stern 
      Mizar (ζ Ursae Majoris) 
      am Knick der Deichsel ist ein bekannter Doppelstern. Er bildet mit seinem schwachen Begleiter Alkor oder Reiterlein, der gleich hell wie Mizar B ist, einen mit freiem Auge erkennbaren optischen Doppelstern, auch Augenprüfstern genannt.
    
4.8 Großer Hund
| _2.jpg)  | _3.jpg)  | 
 
       Bestimmung:
       Das Sternbild Großer Bär 
       oder auch großer Wagen oder Himmelswagen genannt ist ein SEHR markantes und das 
       am einfachsten aufindbare Sternbild am nördlichen Himmel. Er steht zu jeder Jahreszeit anders und umrundet den 
       Polarstern "rückwärts". Um ca. 22 Uhr steht er im ...
       
      Informationen:
      Zwei Sterne des Großen Wagens (β UMa = Merak und α UMa = Dubhe) werden Polweiser genannt. Sie zeigen zum Polarstern 
      am nördlichen Himmelspol. Der Stern 
      Mizar (ζ Ursae Majoris) 
      am Knick der Deichsel ist ein bekannter Doppelstern. Er bildet mit seinem schwachen Begleiter Alkor oder Reiterlein, der gleich hell wie Mizar B ist, einen mit freiem Auge erkennbaren optischen Doppelstern, auch Augenprüfstern genannt.
    
