| 
                 3 Zirkumpolarsterne erläutert die Sterne und ihre Sternbilder, 
                 die wir am nördlichen Nachthimmel jede Nacht, also zu allen Jahreszeiten, sehen 
                 können. Zusätzlich werden interessante Himmelsobjekte zwischen den Zirkumpolarsternen 
                 aufgeführt. 
                  | 
3. Zirkumpolarsterne
3.1 Beschreibung
Die Sterne kreise auf der nördlichen Erdhalbkugel um den Polarstern. Sterne, die nahe genug am Polarstern sind, können somit von Deutschland aus das ganze Jahr über gesehen werden. Sie heißen Zirkumpolarsterne. Damit sind dann die Sternbilder, die von diesen Sternen gebildet ebenso das ganze Jahr über sichtbar. Hier eine Übersicht der wichtigsten Sterne und Sternbilder am nördlichen Himmel:
- Großer Wagen bzw. großer Bär
- Polarstern
- Kleiner Wagen bzw. kleiner Bär (mit Hauptstern: Polarstern)
- Drache
- Kassiopeia (mit Hauptstern Schedir)
- Kepheus
- Fuhrmann (mit Hauptstern Capella)
- Perseus
3.2 Der große Wagen
| _2.jpg)  | _3.jpg)  | 
 
       Bestimmung:
       Das Sternbild Großer Bär 
       oder auch großer Wagen oder Himmelswagen genannt ist ein SEHR markantes und das 
       am einfachsten aufindbare Sternbild am nördlichen Himmel. Er steht zu jeder Jahreszeit anders und umrundet den 
       Polarstern "rückwärts". Um ca. 22 Uhr steht er im ...
       
      Informationen:
      Zwei Sterne des Großen Wagens (β UMa = Merak und α UMa = Dubhe) werden Polweiser genannt. Sie zeigen zum Polarstern 
      am nördlichen Himmelspol. Der Stern 
      Mizar (ζ Ursae Majoris) 
      am Knick der Deichsel ist ein bekannter Doppelstern. Er bildet mit seinem schwachen Begleiter Alkor oder Reiterlein, der gleich hell wie Mizar B ist, einen mit freiem Auge erkennbaren optischen Doppelstern, auch Augenprüfstern genannt.
    
- Frühling: hoch in der Nähe des Zenits,
- Sommer: im Nordwesten,
- Herbst: tief unten in der Näh des Horizonts,
- Winter: Mittelhoch im Nordwesten
3.3 Der Polarstern
        Bestimmung:
       
       Bestimmung:
       Um den Polarstern (α Ursae minoris) zu finden sucht man zunächst das Sternbild großer Wagen. 
       Die hintere Seite, also die Rückwand (die Sterne Merak und Dubhe), des großen Wagen verlängern wir 5 mal nach 
       oben und kommen damit zum 
       Polarstern. 
       Andere Namen für den Polarstern sind Stella Polaris oder nur Polaris oder Nordstern. 
       Der Polarstern ist zwar nicht besonders hell, steht aber in einer relativ sternenarmen Gegend und ist so einfach 
       und sicher zu finden. Da der Polarstern immer sichtbar und gut auffindbar ist, dient er als Ausgangspunkt zur 
       Bestímmung weiterer Sternbilder und Sterne.
      
       Informationen:
       Der Polarstern ost Teil des Sternbildes 
       kleiner Wagen 
       und ist sehr nahe (0,7°) dem 
       Nordpol des Himmels. 
            
       Da die Erdachse nicht stabil ist, sondern in ca. 25.700 Jahren (platonisches Jahr) eine langsame kreisbewegung 
       durchführt (Präzession)
       wandert der Himmels-Nordpol auch durch den Himmel. Vor ca. 5.000 Jahren war Thuban (α Draconis) 
       im Sternbild des Drachens der damalige "Polarstern", 
       später der lichtschwache Stern Kappa Draconis, 
       dann vor ca. 3.000 Jahren Kochab im Sternbild des 
       Kleinen Bären. Heute ist es der "Polarstern" (Alpha Ursae Minoris). 
       Ca. vom Jahr 4.000 - 6.000 wird der Himmelsnordpol im Sternbild Kepheus sein. 
       In 9.000 Jahren wird Deneb (Alpha Cygni) im Sternbild Schwan dem Himmels-Nordpol 
       am nächsten sein und in ca. 12.000 Jahren wird die Wega (α Lyrae) im Sternbild Leier 
       nur etwa 6 Grad vom wahren Himmelsnordpol entfernt sein. 
      
       Der Polarstern ist ein "visuelles" Dreifachsystem, d.h. er besteht aus 3 Sternen, die wir aber optisch nur als einen 
       Stern wahrnehmen. Der Polarstern selbst ist ein Doppelstern-System, wobei Polaris Aa ein etwa 2000-mal 
       hellerer gelber Überriese (5.4 Sonnenmassen), als unsere Sonne und Polaris Ab ein Zwergstern mit 1.26 
       Sonnenmassen ist, der Polaris Aa in ca. 30 Jahren im Abstand von ca. 20 AE umkreist (ca. die Entfernung Sonne - Uranus). 
       Durch die nahe Umkreisung von Polaris Ab um Polaris Aa kommt es zu Helligkeitsveränderungen mit einer Periode von 
       3.9 Tagen.
       Polaris B ist ebenfalls ein Zwergstern mit 1.39 Sonnenmassen und einer Entfernung von 2.400 AE zu Polaris Aa. 
       Das Dreifachsystem hat einen Abstand zu unserer Sonne von ca. 430 Lichtjahren.  
    
3.4 Der kleine Wagen
 
    
    
       Bestimmung:
       Man sucht den Polarstern. Dieser bildet das Deichsel-Ende des 
       kleinen Wagens, 
       bzw. die Schwanzspitze des kleinen Bären (Ursa Monor). 
       Der kleine Wagen biegt sich wieder in Richtung großer Wagen.
      
      Informationen:
      Das Sternbild wurde bereits in der Antike zur Orientierung verwendet und "Der Phönizier" benannt, nach 
      dem Volk der Phönizier die in der Antike bereits sehr weite Seereisen unternahmen. 
      Der neben dem Polarstern zweit hellste Stern am anderen Ende des kleinen Wagens ist
      Kochab. Vor 3000 Jahren war Kochab 
      "der Polarstern" also der nächste Stern zum Nordpol des Himmels und diente zur Bestimmung der Nordrichtung. 
      Dies kann man noch aus dem arabischen Namen الكوكب ersehen der so viel heißt wie "der Stern" (Ursprünglich 
      hieß Kochab الكوكب الشمالي, "der Stern des Nordens").
      
    
3.5 Drache
      
       
      
      
      Bestimmung:
      Man sucht zunächst den großen Wagen und geht von ihm zum Polarstern. Zwischen dem großen und dem kleinen 
      Wagen beginnt der Schwanz des ausgedehnten Sternbildes
      Drachen, 
      der sich um den kleinen Wagen windet.
    
      Informationen:
      Um 3.000 v. Chr war der Hauptstern Thuban der Polarstern des Nordhimmels. 
      Das Sternbild hat keine besonders hellen Sterne und ist deshalb auf Anhieb oft nicht besonders gut zu edrkennen.
      Der Kopf des Sternbildes Drachen zeigt zum Sternbild Herkules, da in der griechischen Mythologie Herkules 
      den Drachen besiegte.
      
      
       
    
3.6 Kassiopeia
|   |   | 
      Bestimmung:
      Von Megrez, dem Schulterstern des großen Wagens, peilt man über den Polarstern und verlängert 
      die gedachte Linie fast um das Doppelte. Damit erreicht man das Sternbild 
      Kassiopeia, 
      das somit (im Bezug zum Polarstern) auf der entgegen gesetzten Seite des Himmels zu finden ist. 
      Kassiopeia hat die Form eines "W" und ist ein ebenso deutlich, wie auch einfach zu erkennendes Sternbild 
      wie der große Wagen. Nach einiger Übung kann man somit auch direkt nach Kassiopeia suchen. 
          
      Informationen:
      Kassiopeia (oder lateinisch Cassiopeia) wird wegen seiner markanten Form auch als das Himmels-W 
      bezeichnet. Die Milchstraße zieht sich durch Kassiopeia, wodurch viele Sterne im Bereich von 
      Kassiopeia sind. Folgt man der mittleren Spitze des W so kommt man ungefähr zum Polarstern.
      Der hellste Stern im Sternbild Kassiopeia ist Schedir.
    
3.7 Kepheus
|   |   | 
      Bestimmung:
      Kepheus 
      kann am einfachsten von der Kassiopeia aus gefunden werden. Man verlängert die Rechte Seite des "W" 
      2-mal und ist dann beim Kassiopeia. 
      Alternativ kann sie vom großen Wagen aus gefunden werden: Geht man vom großen Wagen aus und verlängert 
      die Rückwand 5-mal um zum Polarstern zu kommen, so kommt man nach 2 weiteren Verlängerungen zum Kepheus. 
      Somit kann der Kepheus, der wie ein Haus aussieht, einfach beim Suchen des Polarsterns vom großem Wagen 
      aus mit bestimmt werden oder vom gegenüberliegenden Einstiegspunkt der Kassiopeia (Himmels-W) gefunden 
      werden. 
          
      Informationen:
      Der hellste Stern im Kepheus ist Alderamin 
      (α Cephei), der nur 49 Lichtjahre von uns entfernt ist, weiß-gelblich leuchtet und gut doppelt so groß wie unsere Sonne ist.
      Der Name Alderamin (الذراع اليمين) bedeutet im arabischen „der rechte Arm“.
      
      Da Kepheus nahe beim Polarstern steht, ist er stets das ganze Jahr über gut zu beobachten.
      Durch die Präzission wird der Himmelsnordpol in langsam vom heutigen Polarstern in Richtung Kepheus 
      wandern und von ca. vom Jahr 4.000 - 7.000 sein. Im Jahr 4.000 wird er nahe 
      Errai, 
      den Keheus die nächsten Jahrtausende durchwandern und ca. im Jahr 7.500 nahe       
      Alderamin 
      stehen und dann weiter in Richtugn Sternbild Schwan ziehen (und dort in im Jahr 10.0000 ankommen).
    
3.8 Fuhrmann
|   |   | 
      Bestimmung:
      Verlängert man die "Ladefläche" des großen Wagen ca. um das 5-fache, so kommt man zum Sternbild 
      Fuhrmann, 
      das wie ein unregelmäßiges 6-eck. Durch seinen hellen Hauptstern 
      Capella kann der Fuhrmann einfach 
      gefunden werden. 
      Alternativ kann er vom kleinen Wagen bzw. Polarstern durch eine ca. 3-fache Verlängerung der 
      Deichsel des kleinen Wagens gefunden werden, bis man auf den sehr hellen Stern Capella im Sternbild 
      Fuhrmann trifft.
      
          
      Informationen:
      Das Sternbild Fuhrmann ist am besten im Winter zu beobachten, wo es hoch am Himmel steht. Im Sommer 
      kann es durch den Horizont (Berge, Wälder, Lichtverschmutzung, usw.) schon schwerer zu identifizieren 
      sein, wenn die unteren Sterne nicht oder nur undeutlich zu sehen sind. 
      Der hellste Stern des Sternbildes Fuhrmann isz Capella. Capella (aus dem arabischen "Alhajoth" für 
      "Ziege") ist nach Arktur und Wega der dritthellste am Nordhimmel und ist die nördliche Spitze des 
      Wintersechsecks. 
      Capella ist ein Doppel-Doppelsternsystem und nur 43 Lichtjahre von der Erde entfernt. Capella ist Teil 
      des Hyaden, die eine Eigenbewegung in unserer Galaxie haben und deren Ursprung noch ungeklärt ist.
      
      
      Da Kepheus nahe beim Polarstern steht, ist er stets das ganze Jahr über gut zu beobachten.
      Durch die Präzission wird der Himmelsnordpol in langsam vom heutigen Polarstern in Richtung Kepheus 
      wandern und von ca. vom Jahr 4.000 - 7.000 sein. Im Jahr 4.000 wird er nahe 
      Errai, 
      den Keheus die nächsten Jahrtausende durchwandern und ca. im Jahr 7.500 nahe       
      Alderamin 
      stehen und dann weiter in Richtugn Sternbild Schwan ziehen (und dort in im Jahr 10.0000 ankommen).
    
3.9 Perseus
|   |   | 
      Bestimmung:
      Verlängert man das Himmels "W" der Kassiopeia nach unten links, so kommt man zum Sternbild  
      Perseus. 
      Sofern man den Perseus dabei nicht gleich findet empiehlt es sich der Lienie weiter zu folgen 
      bis man den hellen Stern Capella 
      im Sternbild Fuhrmann findet. Das Sternbild Perseus 
      befindet sich dann etwas "unterhalb" der Mitte zwischen dem W der Kassiopeia und dem Fuhrmann 
      ("unterhalb" in Bezug zur Lage des Himmels-W).
      
          
      Informationen:
      Perseus ist ein Zirkumpolarsternbild, also das gaze Jahr in unseren Breiten zus sehen, allerdings 
      nicht immer ganz vollständig und gut (Berge, Lichtverschmutzung, usw.). Besonders gut ist er im 
      Herbst zu sehen, da er hier hoch am Himmel steht.
      Durch das Sternbild zieht sich die Milchstraße, allerdings wird sie im Bereich des Perseus duch 
      viele Dunkelwolken 
      verdeckt bzw. abgeschwächt.
    
