3 Zirkumpolarsterne erläutert die Sterne und ihre Sternbilder, die wir am nördlichen Nachthimmel jede Nacht, also zu allen Jahreszeiten, sehen können. Zusätzlich werden interessante Himmelsobjekte zwischen den Zirkumpolarsternen aufgeführt.

Zirkumpolarsterne

3. Zirkumpolarsterne

3.1 Beschreibung

Die Sterne kreise auf der nördlichen Erdhalbkugel um den Polarstern. Sterne, die nahe genug am Polarstern sind, können somit von Deutschland aus das ganze Jahr über gesehen werden. Sie heißen Zirkumpolarsterne. Damit sind dann die Sternbilder, die von diesen Sternen gebildet ebenso das ganze Jahr über sichtbar. Hier eine Übersicht der wichtigsten Sterne und Sternbilder am nördlichen Himmel:


3.2 Der große Wagen

großer Wagen großer Wagen

Bestimmung:
Das Sternbild Großer Bär oder auch großer Wagen oder Himmelswagen genannt ist ein SEHR markantes und das am einfachsten aufindbare Sternbild am nördlichen Himmel. Er steht zu jeder Jahreszeit anders und umrundet den Polarstern "rückwärts". Um ca. 22 Uhr steht er im ...

Informationen:
Zwei Sterne des Großen Wagens (β UMa = Merak und α UMa = Dubhe) werden Polweiser genannt. Sie zeigen zum Polarstern am nördlichen Himmelspol. Der Stern Mizar (ζ Ursae Majoris) am Knick der Deichsel ist ein bekannter Doppelstern. Er bildet mit seinem schwachen Begleiter Alkor oder Reiterlein, der gleich hell wie Mizar B ist, einen mit freiem Auge erkennbaren optischen Doppelstern, auch Augenprüfstern genannt.

  • Frühling: hoch in der Nähe des Zenits,
  • Sommer: im Nordwesten,
  • Herbst: tief unten in der Näh des Horizonts,
  • Winter: Mittelhoch im Nordwesten

3.3 Der Polarstern

Polarstern finden Bestimmung:
Um den Polarstern (α Ursae minoris) zu finden sucht man zunächst das Sternbild großer Wagen. Die hintere Seite, also die Rückwand (die Sterne Merak und Dubhe), des großen Wagen verlängern wir 5 mal nach oben und kommen damit zum Polarstern. Andere Namen für den Polarstern sind Stella Polaris oder nur Polaris oder Nordstern. Der Polarstern ist zwar nicht besonders hell, steht aber in einer relativ sternenarmen Gegend und ist so einfach und sicher zu finden. Da der Polarstern immer sichtbar und gut auffindbar ist, dient er als Ausgangspunkt zur Bestímmung weiterer Sternbilder und Sterne.

Informationen:
Der Polarstern ost Teil des Sternbildes kleiner Wagen und ist sehr nahe (0,7°) dem Nordpol des Himmels.
Da die Erdachse nicht stabil ist, sondern in ca. 25.700 Jahren (platonisches Jahr) eine langsame kreisbewegung durchführt (Präzession) wandert der Himmels-Nordpol auch durch den Himmel. Vor ca. 5.000 Jahren war Thuban (α Draconis) im Sternbild des Drachens der damalige "Polarstern", später der lichtschwache Stern Kappa Draconis, dann vor ca. 3.000 Jahren Kochab im Sternbild des Kleinen Bären. Heute ist es der "Polarstern" (Alpha Ursae Minoris). Ca. vom Jahr 4.000 - 6.000 wird der Himmelsnordpol im Sternbild Kepheus sein. In 9.000 Jahren wird Deneb (Alpha Cygni) im Sternbild Schwan dem Himmels-Nordpol am nächsten sein und in ca. 12.000 Jahren wird die Wega (α Lyrae) im Sternbild Leier nur etwa 6 Grad vom wahren Himmelsnordpol entfernt sein.

Der Polarstern ist ein "visuelles" Dreifachsystem, d.h. er besteht aus 3 Sternen, die wir aber optisch nur als einen Stern wahrnehmen. Der Polarstern selbst ist ein Doppelstern-System, wobei Polaris Aa ein etwa 2000-mal hellerer gelber Überriese (5.4 Sonnenmassen), als unsere Sonne und Polaris Ab ein Zwergstern mit 1.26 Sonnenmassen ist, der Polaris Aa in ca. 30 Jahren im Abstand von ca. 20 AE umkreist (ca. die Entfernung Sonne - Uranus). Durch die nahe Umkreisung von Polaris Ab um Polaris Aa kommt es zu Helligkeitsveränderungen mit einer Periode von 3.9 Tagen.
Polaris B ist ebenfalls ein Zwergstern mit 1.39 Sonnenmassen und einer Entfernung von 2.400 AE zu Polaris Aa. Das Dreifachsystem hat einen Abstand zu unserer Sonne von ca. 430 Lichtjahren.


3.4 Der kleine Wagen

kleiner Bär / kleiner Wagen

Bestimmung:
Man sucht den Polarstern. Dieser bildet das Deichsel-Ende des kleinen Wagens, bzw. die Schwanzspitze des kleinen Bären (Ursa Monor). Der kleine Wagen biegt sich wieder in Richtung großer Wagen.

Informationen:
Das Sternbild wurde bereits in der Antike zur Orientierung verwendet und "Der Phönizier" benannt, nach dem Volk der Phönizier die in der Antike bereits sehr weite Seereisen unternahmen.
Der neben dem Polarstern zweit hellste Stern am anderen Ende des kleinen Wagens ist Kochab. Vor 3000 Jahren war Kochab "der Polarstern" also der nächste Stern zum Nordpol des Himmels und diente zur Bestimmung der Nordrichtung. Dies kann man noch aus dem arabischen Namen الكوكب ersehen der so viel heißt wie "der Stern" (Ursprünglich hieß Kochab الكوكب الشمالي, "der Stern des Nordens").


3.5 Drache

Drache
Bestimmung:
Man sucht zunächst den großen Wagen und geht von ihm zum Polarstern. Zwischen dem großen und dem kleinen Wagen beginnt der Schwanz des ausgedehnten Sternbildes Drachen, der sich um den kleinen Wagen windet.

Informationen:
Um 3.000 v. Chr war der Hauptstern Thuban der Polarstern des Nordhimmels. Das Sternbild hat keine besonders hellen Sterne und ist deshalb auf Anhieb oft nicht besonders gut zu edrkennen. Der Kopf des Sternbildes Drachen zeigt zum Sternbild Herkules, da in der griechischen Mythologie Herkules den Drachen besiegte.

Drache


3.6 Kassiopeia

Drache Drache

Bestimmung:
Von Megrez, dem Schulterstern des großen Wagens, peilt man über den Polarstern und verlängert die gedachte Linie fast um das Doppelte. Damit erreicht man das Sternbild Kassiopeia, das somit (im Bezug zum Polarstern) auf der entgegen gesetzten Seite des Himmels zu finden ist. Kassiopeia hat die Form eines "W" und ist ein ebenso deutlich, wie auch einfach zu erkennendes Sternbild wie der große Wagen. Nach einiger Übung kann man somit auch direkt nach Kassiopeia suchen.

Informationen:
Kassiopeia (oder lateinisch Cassiopeia) wird wegen seiner markanten Form auch als das Himmels-W bezeichnet. Die Milchstraße zieht sich durch Kassiopeia, wodurch viele Sterne im Bereich von Kassiopeia sind. Folgt man der mittleren Spitze des W so kommt man ungefähr zum Polarstern.
Der hellste Stern im Sternbild Kassiopeia ist Schedir.


3.7 Kepheus

Kepheus Kepheus

Bestimmung:
Kepheus kann am einfachsten von der Kassiopeia aus gefunden werden. Man verlängert die Rechte Seite des "W" 2-mal und ist dann beim Kassiopeia.
Alternativ kann sie vom großen Wagen aus gefunden werden: Geht man vom großen Wagen aus und verlängert die Rückwand 5-mal um zum Polarstern zu kommen, so kommt man nach 2 weiteren Verlängerungen zum Kepheus. Somit kann der Kepheus, der wie ein Haus aussieht, einfach beim Suchen des Polarsterns vom großem Wagen aus mit bestimmt werden oder vom gegenüberliegenden Einstiegspunkt der Kassiopeia (Himmels-W) gefunden werden.

Informationen:
Der hellste Stern im Kepheus ist Alderamin (α Cephei), der nur 49 Lichtjahre von uns entfernt ist, weiß-gelblich leuchtet und gut doppelt so groß wie unsere Sonne ist. Der Name Alderamin (الذراع اليمين) bedeutet im arabischen „der rechte Arm“. Da Kepheus nahe beim Polarstern steht, ist er stets das ganze Jahr über gut zu beobachten.
Durch die Präzission wird der Himmelsnordpol in langsam vom heutigen Polarstern in Richtung Kepheus wandern und von ca. vom Jahr 4.000 - 7.000 sein. Im Jahr 4.000 wird er nahe Errai, den Keheus die nächsten Jahrtausende durchwandern und ca. im Jahr 7.500 nahe Alderamin stehen und dann weiter in Richtugn Sternbild Schwan ziehen (und dort in im Jahr 10.0000 ankommen).


3.8 Fuhrmann

Fuhrmann Fuhrmann

Bestimmung:
Verlängert man die "Ladefläche" des großen Wagen ca. um das 5-fache, so kommt man zum Sternbild Fuhrmann, das wie ein unregelmäßiges 6-eck. Durch seinen hellen Hauptstern Capella kann der Fuhrmann einfach gefunden werden.
Alternativ kann er vom kleinen Wagen bzw. Polarstern durch eine ca. 3-fache Verlängerung der Deichsel des kleinen Wagens gefunden werden, bis man auf den sehr hellen Stern Capella im Sternbild Fuhrmann trifft.

Informationen:
Das Sternbild Fuhrmann ist am besten im Winter zu beobachten, wo es hoch am Himmel steht. Im Sommer kann es durch den Horizont (Berge, Wälder, Lichtverschmutzung, usw.) schon schwerer zu identifizieren sein, wenn die unteren Sterne nicht oder nur undeutlich zu sehen sind.
Der hellste Stern des Sternbildes Fuhrmann isz Capella. Capella (aus dem arabischen "Alhajoth" für "Ziege") ist nach Arktur und Wega der dritthellste am Nordhimmel und ist die nördliche Spitze des Wintersechsecks. Capella ist ein Doppel-Doppelsternsystem und nur 43 Lichtjahre von der Erde entfernt. Capella ist Teil des Hyaden, die eine Eigenbewegung in unserer Galaxie haben und deren Ursprung noch ungeklärt ist. Da Kepheus nahe beim Polarstern steht, ist er stets das ganze Jahr über gut zu beobachten.
Durch die Präzission wird der Himmelsnordpol in langsam vom heutigen Polarstern in Richtung Kepheus wandern und von ca. vom Jahr 4.000 - 7.000 sein. Im Jahr 4.000 wird er nahe Errai, den Keheus die nächsten Jahrtausende durchwandern und ca. im Jahr 7.500 nahe Alderamin stehen und dann weiter in Richtugn Sternbild Schwan ziehen (und dort in im Jahr 10.0000 ankommen).


3.9 Perseus

Fuhrmann Fuhrmann

Bestimmung:
Verlängert man das Himmels "W" der Kassiopeia nach unten links, so kommt man zum Sternbild Perseus. Sofern man den Perseus dabei nicht gleich findet empiehlt es sich der Lienie weiter zu folgen bis man den hellen Stern Capella im Sternbild Fuhrmann findet. Das Sternbild Perseus befindet sich dann etwas "unterhalb" der Mitte zwischen dem W der Kassiopeia und dem Fuhrmann ("unterhalb" in Bezug zur Lage des Himmels-W).

Informationen:
Perseus ist ein Zirkumpolarsternbild, also das gaze Jahr in unseren Breiten zus sehen, allerdings nicht immer ganz vollständig und gut (Berge, Lichtverschmutzung, usw.). Besonders gut ist er im Herbst zu sehen, da er hier hoch am Himmel steht.
Durch das Sternbild zieht sich die Milchstraße, allerdings wird sie im Bereich des Perseus duch viele Dunkelwolken verdeckt bzw. abgeschwächt.